Hobby Horsing - Bewertung bei Turnieren und Wettbewerben
Foto: Hobby Horsing Magazin

Hobby Horsing Turniere: Mehr als nur ein Kinderspiel

EMPFEHLUNG Hobby Horsing ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie kreative Trends einen festen Platz in der Sportwelt finden können. Die wachsende Community und die steigende Anzahl an Turnieren zeigen, dass diese Trendsportart in Deutschland eine strahlende Zukunft vor sich hat. Es ist inspirierend zu sehen, wie Leidenschaft und Engagement eine scheinbar einfache Idee in eine anerkannte Sportart verwandeln können.

Die Hobby Horsing Community DHHtV, die bereits vor vier Jahren gegründet wurde, hat hier bisher schon großartige Arbeit geleistet. Sie setzt sich kontinuierlich für die Anerkennung und Akzeptanz des Sports ein und hat viel dazu beigetragen, dass Hobby Horsing heute weit mehr als ein belächeltes Kinderspiel ist.

Einblick in die Hobby Horsing TurniereWas wird bewertet?

Hobby Horsing ist ein kreativer Ausdruck und eine Form der Bewegung, wofür es immer mehr Wettbewerbe mit eigenen Bewertungskriterien gibt. Wir verraten dir, was beim Hobby Horsing bewertet wird.

1. Technik : Wie bei anderen Reitsportarten wird auch bei Hobby Horsing die Technik bewertet. Dies umfasst die korrekte Haltung und Form des Reiters sowie die Bewegungen, die das Pferd nachahmen soll. Dazu gehört auch das Timing, die Koordination und die richtige Ausführung der Bewegungen.

2. Kreativität : Bei den Freestyle-Choreografien und anderen kreativen Disziplinen wird die Kreativität der Reiterinnen und Reiter bewertet. Dies kann die Erstellung einer eigenen Choreografie, die Wahl der Musik, die Kostümwahl und das gesamte Präsentationskonzept umfassen.

3. Ausdruck : Der emotionale Ausdruck ist in dieser Sportart entscheidend. Reiterinnen und Reiter werden danach begründet, wie sie Emotionen und Geschichten durch ihre Performance vermitteln. Dies kann durch die Wahl der Musik, die Interpretation und die Interaktion mit dem Publikum erreicht werden.

4. Hindernisse und Schwierigkeitsgrad : Bei Disziplinen wie Springen werden die Teilnehmer auch darauf bewertet, wie sie mit den Hindernissen umgehen und ob sie diese erfolgreich meistern können. Je höher der Schwierigkeitsgrad, desto höher ist in der Regel auch die Ergebnisse.

5. Zusammenarbeit und Teamgeist : Bei Teamwettbewerben wird auch die Zusammenarbeit zwischen den Teammitgliedern bewertet. Dies beinhaltet die Koordination, das Timing und die Harmonie zwischen den Reitern.

6. Präsentation und Ausstrahlung : Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Präsentation. Das Aussehen des Hobby Horse, die Wahl des Outfits und das Gesamtbild, das ein Reiter präsentiert, spielen ebenfalls eine Rolle in der Bewertung.

Abschließend kann man sagen, dass Hobby Horsing eine ernsthafte Sportart ist, die sowohl physische als auch kreative Fähigkeiten erfordert. Die Bewertungskriterien sind umfangreich und zeigen, wie tiefgreifend und vielseitig dieser Sport ist. Es ist spannend zu sehen, wie sich Hobby Horsing weiterentwickeln wird und welche neuen Talente und Innovationen in den kommenden Jahren auf uns zukommen werden.